Traditionelle Thai-Massage
Die Thaimassage besteht aus passiven, dem Yoga entnommenen, Streckpositionen und Dehnbewegungen sowie Gelenksmobilisation und Druckpunktmassagen. Die Thaimassage ist, vereinfacht ausgedrückt, eine Kombination aus (passiven) Yoga Elementen und Akupressur.
Die traditionelle Thaimassage (Druckpunktmassage, ...) erfolgt mit Kleidung, die vom Massagestudio zur Verfügung gestellt wird.
Fundament der Thai-Massage ist das System der tausenden Energielinien, von denen in der Thai-Massage zehn sehr wichtige bearbeitet werden. Über diese Energielinien, auf denen die sogenannten Energiepunkte, im Shiatsu als Akupressurpunkte bekannt, liegen, wird der Mensch mit Lebensenergie (Prana) versorgt.
Lebensenergie kann dem Körper über die Atmung zugeführt werden. In den Dehnpositionen der Thai-Massage verbraucht die Muskulatur Sauerstoff und der Mensch wird angeregt, tiefer zu atmen. Intensive Druckmassagen bewirken ebenfalls eine verstärkte Atmung. Ein tiefer Atem fördert die Entspannung und Regeneration, was zu einer erhöhten Lebensenergie und somit zur Linderung von körperlichen Leiden führt.
In der Lehre der Thai-Massage bedeutet der Druck auf bestimmte Energiepunkte und Energielinien bzw. Meridiane, in denen unsere Lebensenergie fließt, die Linderung unter anderem folgender körperlicher Leiden wie z.B.:
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Hals-, Nacken- und Schulterverspannungen
- diverse Muskelverspannungen
- Verstopfung
- Schlafstörungen
Begründung aus wissenschaftlicher Sicht:
- Druckpunktmassagen regen die Blutzirkulation an
- In der Dehnung kann die Muskulatur entspannen
- Yogapositionen beeinflussen das skelettomuskuläre System und wirken sich
positiv auf die Körperhaltung aus
- Dehnung, Beugung und Streckung der Wirbelsäule können durch Zug
intensiviert werden und haben einen Effekt auf die körperliche Beweglichkeit
- Positionen, in denen die Beine angehoben werden, fördern die
Durchblutung und den Lymphfluss
- Die Rotation der Gelenke trägt zur Produktion von Synovialflüssigkeit
(Gelenksflüssigkeit) und somit zur körperlichen Geschmeidigkeit bei
- In der Tiefenentspannung wird der Parasympathikus aktiviert, sodass die
inneren Organe vermehrt durchblutet und der Stoffwechsel angeregt wird
Weitere Informationen über die Geschichte und Praktiken erhalten sie unter anderem auch bei Wikipedia